Die Auswahl des Eichenholzes und das Verfahren zur Herstellung von Fässern aus serbischer Eiche ist sorgfältig und zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Fässer zu produzieren, die sich positiv auf die Entwicklung von Wein und Brandy auswirken. Es werden nur über 80 Jahre alte Eichen ausgewählt und das Fällen der Bäume erfolgt ausschließlich in der Ruhephase der Baumharze, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Nach dem Fällen werden die Eichenstämme sorgfältig unter Kontrolle konstanter Feuchtigkeit gehalten, um die Entwicklung der erwünschten Mikroflora zu initiieren und Baumrisse zu verhindern. Dieser detaillierte Prozess unterstreicht das Engagement der serbischen Böttchereien zur Herstellung hochwertiger Eichenfässer für die Wein- und Brandyindustrie.
Die Baumstämme werden nach einer gewissen Zeit in kürzere Stücke geschnitten, aus denen durch Spalten oder Schaben „Regenbögen“ (unbehandelte Bretter zur Fassbildung) gewonnen werden. Jeder "Regenbogen" wird separat vom Baumstamm gespalten oder abgekratzt, um die Faserkonstruktion des Baumstamms zu erhalten, was zu einem hochwertigen "Regenbogen" führt. Die Regenbögen werden für einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren im Freien reifen gelassen und während dieser Zeit verschiedenen Wetterbedingungen, Temperaturänderungen, Wind und Niederschlägen ausgesetzt, wodurch Verunreinigungen und überschüssige grobe Tannine entfernt werden. Dieser Alterungsprozess verbessert die Qualität der Regenbögen und bereitet sie für die Verwendung in der Fassherstellung vor.